Termine 1. Halbjahr 2025
09.04.2025
Termine 1. Halbjahr 2025
09.04.2025

Anbei ein kurzer Bericht vom virtuellen OV-Abend

Windows 11-Update

Nach Installation des April-Updates tauchte im Systemlaufwerk eines Windows-Rechner plötzlich ein Ordner namens „inetpub“ auf. Der Empfehlung einiger Publikationen, den Ordner zu löschen, sollte man nicht folgen. Microsoft rät von der Löschung ab. Der Ordner ist Teil von Änderungen, die dem Schutz des Rechners dienen. 

Bereits gelöschte Ordner können wiederhergestellt werden, in dem über die Windows-Funktion “Windows-Features aktivieren oder deaktivieren” der Eintrag “Internetinformationsdienste” aktiviert wird.

DARC Remote – Stationen

Mitte April, sollen alle beteiligten Stationen ihren Aufbau abgeschlossen haben. Dann beginnt die bundesweite Testphase. Dazu wird zunächst eine begrenzte Zahl an Nutzern je Remotestation registriert. Auf einem eigens eingerichteten Onlineportal werden die OM von ihren Erfahrungen berichten. Der offizielle Start des Remoteprojekts findet dann auf der HAM RADIO statt.

Burgentag am 1. Mai

Am 1. Mai veranstaltet das COTA-Team (Castles on the air) wieder den Deutschen Burgentag. Dabei handelt es sich nicht um einen Contest, sondern nur um Spaß am Portabel-Betrieb. Diese Veranstaltung bietet die Möglichkeit, auszuprobieren, was man mit geringer Leistung und Eigenbau-Antennen erreichen kann. Im Internet findet man die aktuelle DL-WCA-Liste mit allen derzeit gültigen Referenzen und einer komfortablen Suchfunktion. Auch gibt es ein Kartenmodul, dass die Position der Burgen und Schlösser anzeigt.

Die Aktivierung einer Burg kann in einem Radius von 1000 m um das Gebäude herum stattfinden. Jedes bis 31. Mai eingereichte Log im ADIF-Format per E-Mail wird mit einer Teilnahme-Urkunde bestätigt.

Moderne Stromzähler 

Digitale Stromzähler bieten können helfen Strom zu sparen. Dazu benötigt man nur eine Taschenlampe und eine PIN, die man vom Netzbetreiber kostenlos abfordern kann.

Dann kann man etliche Parameter abfordern. Zu diesem Thema gibt es ein sehr gutes Video.

Neues vom Distrikt E

Am 12.10.2025 findet die Wahl des DV statt. Der bisherige Vorsitzende Mike DB1BMK hat auf dem Treffen in Braak mitgeteilt, dass er aus beruflichen und privaten Gründen nicht mehr kandidieren werde. Gesucht werden nun Vorschläge für die Wahl des DV und des Stellvertreters. Das Vorschlagsrecht oder die -pflicht besteht bei den OVVen.

Elon Musk ist sauer…

Elon Musk ist wütend – nicht nur weil er auf seinen Teslas sitzen bleibt und der Aktienkurs in die Knie gegangen ist – sondern auch weil Apple nun mit Globalstar ein konkurrierendes Satellitennetzwerk aufbaut. Dafür hat Apple in der ersten Phase 20% der Globalstar Aktien übernommen und will das Geschäft weiter ausbauen.

Alte Technik

Für diejenigen, die sich für alte Technik interessieren har „Meister Jambo“ einen Leckerbissen bereit. Es handelt sich dabei um den Vorläufer der Tonbandgeräte – nämlich ein Drahttongerät aus dem Jahr 1950. Ein Video findet ihr hier.

2. RTTY  Kurzcontest

Der 2. RTTY Kurzcontest dieses Jahres ist erfolgreich verlaufen. 89 Logs aus 11 Ländern sind beim DARC eingegangen. Darin sind 5.434 QSOs dokumentiert worden. Vielleicht sollten wir uns auch einmal mit dem Thema RTTY beschäftigen.

Sendeanlage Rimavska Sobota wird abgerissen

Das Sterben der kommerziellen Kurzwellenstationen geht weiter. Der Sender in Rimavska Sobota in der Slowakei soll ab Ende Mai dieses Jahres abgebaut werden. Der Sender war als „Rundstrahler“ konzipiert. Drei Masten waren als Dreieck aufgebaut; zwischen denen waren die Antennen gespannt, sodass fast die ganze Welt versorgt werden konnte.

1955 begann der Sendebetrieb zuerst auf Mittelwelle mit einem Sender. Der 2. Folgte dann 1956. 1964 wurde die Anlage dann als Kurzwellensender erweitert. Die Sendeleistung lag bei bis zu 250 kW.

Die Kurzwelle wurde bis 2010 abgestrahlt, danach erfolgten noch Aussendungen auf Mittelwelle bis Anfang 2022.

Anlage zur automatischen Demontage von Elektroschrott entwickelt

Die Verwertung von Elektroschrott ist teuer und nicht umweltfreundlich. So landen ca. 80 % des anfallenden Elektroschrotts auf Deponien oder in der Müllverbrennung. Dabei gelangen erhebliche Mengen von Schadstoffen in die Umwelt.

Im Projekt iDEAR entwickeln die Techniker und Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts Lösungen zur automatisierten Demontage von Elektronikgeräten. Dafür werden Roboter eingesetzt, die die Geräte zerstörungsfrei demontieren und die für die Wiederverwendung möglichen Teile aussortieren. Beim verbleibenden Rest werden die Wertstoffe recycelt.

Hamvention

In der Zeit vom 16. bis 18. Mai – findet die US-Amateurfunkmesse Hamvention im US-Bundesstaat Ohio, nahe der Stadt Dayton, statt. Die Hamvention ist eine der großen Amateurfunkmessen weltweit. Dort werden viele neue Amateurfunkgeräte vorgestellt. Mal sehen, ob dann der Yaesu FTX-1f dabei sein wird. Auch der DARC wird dort mit einem Stand vertreten sein. 

Batterietest bei Windows Notebooks 

Windows bietet eine gute Möglichkeit, den Zustand des Akkus zu ermitteln. Dazu geht man folgendermaßen vor (die einzelnen Eingaben und Befehle sind durch „/“ getrennt):

„Windows Taste“ + „R“ drücken / Eingabe: „powercfg / batteryreport“ / Explorer / Benutzer(User) aufrufen / dann das Directory mit dem Benutzernamen / Hier befindet sich eine Datei namens Battery Report, in der alle Informationen über den Akku enthalten sind.

DD2HZ
DD2HZ
Baujahr 1948 In den 70er Jahren, nachdem ich erfahren hatte, dass man auch ohne CW-Kenntnisse Funkamateur werden könne, meldete ich mich zur Prüfung an und erhielt das Rufzeichen DD2HZ. Heute bin ich mehr auf den Kurzwellen zu finden, da auf UKW hier im Norden nur das Rauschen zuhause ist - leider.

Schreibe einen Kommentar