Schlagwörter
Termine
auf Treff.DARC.de
oder bei Manfred (DJ7RJ) Hier fehlt ein Termin?

Ausblick auf QTC an der See


Das war QTC an der See

A
m 15.09.2018 war es wieder so weit – die Mitglieder des Ortsverbandes Ahrensburg/Großhansdorf E09 hatten zum 16. Mal zum „QTC-an-der-See“ in den Waldreitersaal nach Großhansdorf eingeladen.
Knapp 120 Funkfreunde
waren angereist, um sich bei diesem Amateurfunktreffen auszutauschen, kennenzulernen und vor allem, um sich spannende Vorträge anzuhören.
Nach der Begrüßung durch den OVV Stefan, DJ7AO und seinen an die (Familien-) Mitglieder gerichteten Dank für die Vorbereitungen begannen die Vorträge.
Thomas, DL1SWT berichtete über seine Erfahrungen des Aufbaus einer 1,2 kW MOSFET-PA aus dem Modulen des russischen Anbieters von der Bestellung über den Zusammenbau, die Kühlung, Gehäusefertigung und den Betrieb.
Harald, DK1OP stand als Vortragender gleich 2x auf der Agenda. In seinem ersten Vortrag konfrontierte er die Zuhörerschaft mit der Frage, ob die Vertikalantenne ein innovatives Antennenkonzept sei. Darüber hinaus klärte er über Irrtümer und Eigenheiten dieser Antennenform auf.
Der zweite Vortrag handelte von professionellen Empfängerkonzepten im Wandel der Zeit. Eindrucksvoll reisten die Zuhörer durch die Jahrzehnte der Empfängertechnik. Anhand von Schaltbildern, Gerätefotos und eigenen Erfahrungen ging die Reise vom Kohärer bis zum heutigen SDR.
Andreas, DG3XA war als Site-Manager bei der diesjährigen WRTC im Einsatz und schilderte in seiner Präsentation den beeindruckenden Aufwand, der für die Vorbereitungen und Durchführung der Veranstaltung erforderlich war.
Vorträge
Gäste
Amateurfunk
Während Nico, DL7NIK mit Rat und Tat den QRP-Shop präsentierte, freuten wir uns besonders, dass Peter, DL2FI in seiner humorvollen und auch nachdenklichen Art über das neue Projekt BTR18 – „Back To The Roots“ berichtete. Im Vordergrund steht hierbei nicht nur das Basteln sondern auch das Verstehen der Technik und das Funktionieren der einzelnen Baugruppen – eben die Grundlage des Amateurfunks, die bei Geräten von der Stange zu kurz kommt. Hierbei betonte er zu Recht, dass die Funkamateure (noch) priviligiert sind, Sender ohne komplizierte Genehmigungsverfahren bauen und in Betrieb nehmen zu können. Der Vortrag über den BTR18 und die Beschreibung zum Bausatz waren derart interessant, dass bereits einige OMs signalisierten, diesen als neues Bastelprojekt angehen zu wollen.
Holger, DL9HDA der im Vorjahr die Entwicklung des digitalen Steuergerätes für den Christian Koppler vorstellte, konnte diesen nun in seiner finalen Version vorführen. In der OV-eigenen Bastelgruppe wurden Koppler und Steuergeräte gebaut und in der Praxis inclusive Transceiversteuerung erfolgreich eingesetzt. Die Baufortschritte der Bastelgruppe sind auch der OV-Homepage zu entnehmen.
Als Dank an die Referenten überreichte der OVV Stefan, DJ7AO eine Erinnerungsurkunde und ein Präsent mit dem Abbild des Ahrensburger Schlosses. Viele treue Besucher lobten wieder den familiären Charakter der Veranstaltung, zu dem die YLs durch selbstgebackene Kuchen und Salate und letztlich ihren Charme beitrugen, während die OMs am Grill standen.
DB0ABG
DB0HHO
DB0KUA
DM0LUE
Mitglieder
Gründung
Spaß
Herzlich willkommen auf unserer Homepage. Wir freuen uns über Ihr Interesse am Hobby Amateurfunk und unseren Aktivitäten.
Unser Ortsverband wurde 1965 gegründet und zählt heute ca. 50 Mitglieder. Wir verfügten bis Mitte 2020 über ein schönes Klubheim mit einer Kurzwellen- und einer UKW-Station sowie einem Versammlungsraum. Dort traffen wir uns jeden ersten und dritten Mittwoch im Monat zum OV-Abend. Derzeit finden, nach Absprache über unsere DMR-OV-Runde, die Treffen virtuell auf Treff.DARC.de oder bei DJ7RJ statt.


Wir nehmen an vielen Contesten teil, insbesondere dem ILLW und dem Holyland-Contest gilt unser Interesse. Einmal im Jahr veranstalten wir das Norddeutsche QRP-Treffen unter dem Titel "QTC an der See", das sich für viele XYLs und OM zu einem festen Termin entwickelt hat. Außerdem führen wir Kurse zur Erlangung der Genehmigungsklassen E und A durch.
Aber nicht nur die Technik und der Funkbetrieb machen uns Spaß, auch die Geselligkeit kommt bei uns nie zu kurz. Sei es nun ein gemeinsamer Ausflug, unser traditionelles Grünkohlessen im Herbst oder die Weihnachtsfeier, bei uns ist immer etwas los.

Mitte 2020 mussten wir, nach über 50 Jahren, unser Klubheim samt Antennenmast in Großhansdorf auflösen. Dieser Schritt ist uns nicht leicht gefallen, aber die finanziellen Mittel reichten für eine Unterhaltung nicht mehr aus, nachdem unser Vermieter eine Mieterhöhung angekündigt hatte. Seit dem sind wir auf der Suche nach einem neuen finanzierbaren Klubraum.
Einnahmen
Zur Deckung der Kosten und zur Realisierung von Projekten
greift EØ9 auf verschiedene Einnahmen, Spenden und Fördermittel zurück:
Öffendlichkeitsarbreit
Jugendarbeit
Bastelprojekte
Spendenkonto OV EØ9:
- Deutscher Amateur-Radio-Club e.V.
- Ortsverband Ahrensburg - Großhansdorf, E09
- IBAN: DE74 5001 0060 0989 6526 01
- BIC: PBNKDEFFXXX
- Postbank
Spendenkonto Förderverein:
- Förderverein Amateurfunk Ahrensburg / Großhansdorf e.V.
- IBAN :DE42213522400134988575
- BIC :NOLADE21HOL
- Sparkasse Holstein

Lutz, DL5KUA

André, DL6HBQ (Webmaster)

Hans-Jürgen, DD2HZ

Jörg, DK4JV

Nils, DO2LAM Webmaster

Hans-Martin, DL9HCO

Margrit, DL9HAR

Heike, DL9HCV - Whitestickerin

Dieter, DK3KH

Holger, DL9HDA - Technik Referent
Ampere rein - Rauch raus...

Walter, DL6HCX

Hans, DJ7RK
Das kann doch einen Seemann nicht erschüttern...

Jens, DO9KIP

Regina, DO2LRD
