DARC-Newsletter Öffentlichkeitsarbeit 7/25
06.08.2025
Pokalschießen der Vereine: Gutes Ergebnis für den OV-E09
07.08.2025
DARC-Newsletter Öffentlichkeitsarbeit 7/25
06.08.2025
Pokalschießen der Vereine: Gutes Ergebnis für den OV-E09
07.08.2025

Hier ein kurzer Bericht vom OV-Abend

QTC an der See

Eine erste Besprechung bezüglich Vorbereitung und Personaleinsatz, Aufgabenverteilung sollte bis zum 17.08. stattfinden.

CW-Lern-App auf IOS

Ein Entwickler aus Polen hat eine neue iOS-App auf den Markt gebracht, die Menschen dabei helfen soll, Telegrafie effektiver zu lernen.

Sie kann kostenlos im App Store heruntergeladen werden. Der Entwickler bittet um ein Feedback, damit er die App verbessern kann.

Die App heißt Morse Sensei und kann im Apple-Store heruntergeladen werden.

Alfred Krämer, DJ3YM verstorben

Am 22. Juli ist Alfred Krämer, DJ3YM, der Gründer von Difona, nach langer Krankheit verstorben. Er war über 40 Jahre Mitglied im DARC und war stets mit einem Stand auf der HAM-Radio vertreten. Mit ihm verlieren wir eine wichtige Persönlichkeit unseres Hobbys. Kürzlich wurde berichtet, dass die Firma Difona die Amateurfunksparte gänzlich einstellt.

US-Amateurfunkprüfung am 24. August in Hamburg

Am 24. August, findet die nächste Prüfung für die US-Amateurfunklizenz beim NDR-Fernsehen in Hamburg-Lokstedt statt. Die Prüfung beginnt um 13 Uhr. Eine vorherige Anmeldung ist für die Teilnahme erforderlich. Anmelden kann man sich über folgenden Link:  http://www.us-afu-lizenz.de/

Darauf findet man Informationen zur Lizenz sowie zur weiteren Verfahrensweise. Eine Teilnahme an dieser Prüfung ohne Vorbereitung erscheint zwecklos. Wer jedoch Interesse hat, kann sich unter dieser Adresse informieren und findet auch Hinweise zur Vorbereitung.

Microsoft: Techniker aus China betreuten Cloud des US-Verteidigungsministeriums

Seit rund einem Jahrzehnt stellt Microsoft die Azure-basierte Cloud-Infrastruktur des US-Verteidigungsministeriums (Department of Defense, DoD) bereit. Eine Recherche der US-Organisation ProPublica enthüllte nun, dass der Konzern dabei wohl grob fahrlässig mit hochsensiblen Regierungsdaten umging: Die Betreuung der Infrastruktur überließ er auch Technikern aus Nicht-US-Ländern – unter anderem aus China. Ob dabei Daten ausspioniert wurden oder Schäden durch Schadcode entstanden, ist bisher nicht bekannt.

Maustag 2025

Seit 2011 ruft das MausTeam Firmen, Forscherinnen, Handwerkerinnen, Erfinderinnen, Bürgermeisterinnen, Zeitungen und viele andere in ganz Deutschland dazu auf, am 3. Oktober ihre Türen zu öffnen. In diesem Jahr steht der Aktionstag unter dem Motto „SpielZeit“! Für den Kultur- oder Sportbetrieb ist die SpielZeit fester Bestandteil im Kalender. Doch SpielZeit kann so viel mehr sein: Firmen geben sich und ihren Mitarbeiterinnen Zeit, um durch spielerische Herangehensweisen innovative Ideen entstehen zu lassen. Forschungseinrichtungen, Vereine, Produktionsstätten, Krankenhäuser und viele mehr leben im Alltag Teamplay und kooperative Zusammenarbeit. Spielzeit kann also ganz unterschiedlich verstanden werden. Alle Ideen sind willkommen! Am 3. Oktober ist wieder Maustag!

Das AJW-Referat des DARC schlägt vor, an dieser Veranstaltung teilzunehmen, weil unser Hobby viele »Türen« hat, die superspannend sind und bittet die Ortsverbände mitmachen. E35 würde gerne etwas machen und hat mich gefragt, ob wir nicht gemeinsam aktiv werden wollen.

Auf der Internetseite wdrmaus.de findet ihr alle Informationen zur Teilnahme und könnt sehen, wer noch dabei ist! Hier findet ihr auch das Anmeldeformular.  Die Anmeldung muss ggf. bis 31.08.2025erfolgen.Das Motto dieses Jahr lautet „Spielzeit“. Beispielhaft könnte man eine kleine einfache Fuchsjagd durchführen; Tim hat passende Sender u. Empfänger entwickelt.

Commodore C64 ist wieder auferstanden

Der C 64 ist als C 64 Ultimate wieder erhältlich und kostet 250,–€. Der C64 Ultimate basiert nicht auf Software-Emulation, sondern auf einem FPGA: Nutzer können alte Spiele und Hardware verwenden. Die Neugründung des Unternehmens Commodore hat nun das Gerät vorgestellt. Auf der Homepage kann es vorbestellt werden. Der C64 Ultimate sieht in der Standardversion aus wie die originale „Brotdose“ aus den 1980er Jahren.

Im Unterschied zu anderen Nachbauten basiert dieser nicht auf einer Software-Emulation. Stattdessen wird ein FPGA verwendet (AMD Xilinx Artix-7), der das Original-MOS-Chipset nachbildet.

Der C64 Ultimate hat neben drei USB-A-Eingängen und einem USB-C-Port auch die klassischen C64-Interfaces: einen Cartridge-Port (laut Machern zu 99 Prozent mit alten Spielen kompatibel), einen Datasetten-Anschluss, einen Floppy-Anschluss, zwei DB-9-Josystickanschlüsse sowie einen internen User-Port mit 26 Pins. Für diesen ist ein separater Adapter erhältlich.

Als Videooutput stehen der klassische 8-Pin-DIN-Ausgang (CVBS, S-Video oder RGB) und ein HDMI-Ausgang zur Verfügung. Der Arbeitsspeicher ist 128 MByte groß, der Flash-Speicher 16 MByte. Im Lieferumfang ist ein USB-Stick in Kassettenform enthalten, der mehr als 50 lizenzierte Spiele sowie Musik und Demos enthält. Daneben gibt es 2 Sonderversionen, die sich allerdings in der Technik nicht unterscheiden.

Neue digitale Sprachübertragung auf Kurzwelle

Free-DV hat einen neuen Modus: RADE V1. Dieser Sprachmodus nutzt nur 1,5 kHz Bandbreite, kann aber 8 kHz breites Audio erzeugen. RADE steht für Radio-Autoencoder-Technologie und ist ein neuer Ansatz für die digitale Übertragung von Sprache über Kurzwelle. RADE V1 kann Sprache in hoher Qualität über HF-Funk bei einem SNR von nur -2 dB zu übertragen.

Tests haben gezeigt, dass RADE sowohl auf der Kurzwelle mit niedrigem als auch mit hohem SNR gut funktioniert und im Vergleich zu SSB und herkömmlichen digitalen Voice-over-Radio-Systemen eine beeindruckende Sprachqualität aufweist. RADE V1 benötigt mehr Arbeitsspeicher und CPU als ein herkömmliches digitales Sprachsystem, läuft aber auch mit den Ressourcen eines normalen PCs problemlos. Dazu gibt es einen Link unter: https://www.youtube.com/watch?v=7OfrYwtiKgw

Ein Beispiel findet ihr unter: https://www.bing.com/videos/riverview/relatedvideo?q=RADE%20V1&mid=F68874F84AF9E65A66BAF68874F84AF9E65A66BA&ajaxhist=0

Allerdings sind dort noch viele Aussetzer; ob das am Übertragungsweg oder der Software liegt, vermag ich nicht zu entscheiden.

Kanada plant ein arktisches HF-OTHR

Am 17. Juli 2025) gab das kanadische Verteidigungsministerium bekannt, dass es ein Over-the-Horizon Radar (A-OTHR) in der Arktis plane. Für einen permanenten Sendestandort hat das Department of National Defence (DND) ein 163 Hektar großes Grundstück in der Nähe der Stadt Kawartha Lakes, Ontario, erworben. Außerdem wurde ein vorläufiger Empfangsstandort in Clearview Township, Ontario, in Betracht gezogen.

Das A-OTHR-Projekt wird voraussichtlich bis Ende 2029 die erste Betriebsfähigkeit erreichen. Es wird letztlich vier Standorte benötigen, um voll einsatzfähig zu sein: zwei Sende- und zwei Empfangsstandorte. Ob auch Frequenzen in den Amateurfunkbändern zum Einsatz kommen, ist nicht bekannt, aber übliche Praxis der Militärs ist, keine Rücksicht auf unsere Bänder zu nehmen.

Neu-Installation von ARISS HamTV

Für den 29. Juli war die erneute Installation des ARISS HamTV-Systems auf der Internationalen Raumstation ISS geplant. Das HamTV-System sendet digitales

Amateurfunkfernsehen (DATV) zur Erde. Das System überträgt MPEG-2-Videos unter Verwendung des DVB-S-Protokolls mit einer Downlink-Frequenz von 2395 MHz. HamTV war ursprünglich im Jahr 2013 in Betrieb gegangen, fiel aber 2019 aus.  Eventuell wäre dies ein neues Bastelprojekt.

Hinweis auf einen Contest

Am 12. August findet der DARC FT4-Contest statt. Die Ausschreibung befindet sich auf der Webseite des Contest-Referates [dx].

https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

vy 73

DD2HZ
DD2HZ
Baujahr 1948 In den 70er Jahren, nachdem ich erfahren hatte, dass man auch ohne CW-Kenntnisse Funkamateur werden könne, meldete ich mich zur Prüfung an und erhielt das Rufzeichen DD2HZ. Heute bin ich mehr auf den Kurzwellen zu finden, da auf UKW hier im Norden nur das Rauschen zuhause ist - leider.

Schreibe einen Kommentar