
DARC-OV-Info 6/25
19.11.2025Hier ein kurzer Bericht vom virtuellen OV-Abend.
100 Jahre Radio in Ungarn
Am 1. Dezember 1925 wurde die erste offizielle Radiosendung in Ungarn ausgestrahlt. Aus diesem Anlass sind nun diese neun ungarischen Amateurfunk-Sonderstationen aktiv. Dies sind:
HG100RADIO, HG100YHRB, HG100AN, HG100RC, HG100FO, HG100EG, HG100IT
HG100SD und HG100UD
Die Stationen sind bereits seit dem 15.11. aktiv und werden es bis zum 31.12.2025, 23:59 Uhr UTC bleiben. Sie senden auf allen KW-Bändern und über QO-100 in CW, SSB und Digital (Welche digitalen Betriebsarten es letztlich sind, entzieht sich meiner Kenntnis).
Alle Funkkontakte werden täglich in eine Online-Datenbank geladen. Der ungarische Amateurfunkverband gibt ein Diplom heraus. Die Einzelheiten findet ihr hier.
NDR berichtet über norddeutschen Funkamateur DL8LAS
In einem Fernsehbeitrag über das Dorf Trent wird unter anderem über den Contester Andree, DL8LAS berichtet. Der Beitrag ist 3 ½ min. lang.
Recyclen von Solarpanelen
Die Zeitschrift Funkamateur berichtet über einen Beitrag in der ARD-Mediathek, in dem gezeigt wird, wie Solarpaneele sich sehr einfach zerlegen und recyclen lassen Bis her gab es keine einfachen Möglichkeiten, die Module zu recyclen.
Dazu wird eine Blitzlampe benötigt, die 80.000-mal so hell ist wie die Sonne. In einer 1.000stel Sek. wird damit das Modul zerlegt. Die Pilotanlage befindet sich in Heidenau.
Antarktis-Saison 2025/2026
Die Sommersaison in der Antarktis hat begonnen. Die Forschungsstationen füllen sich und mit ihnen wächst auch wieder die Zahl der Funkamateure, die aus der Antarktis aktiv sein werden.
DL5XL Felix reist gegen Jahresende und wird’s unter DP2POL aktiv sein; die Neumayer III Station selbst wird regelmäßig unter dem Rufzeichen DP0VGN auf Kurzwelle und über QO-100 aktiv sein. Die „Polarstern“ ist seit Mitte November unterwegs in die Antarktis und ist unter DP0POL zu erreichen.
F4FKT ist zeitweilig auf Kurzwelle zu erreichen. ZS7ANF Oleg wird ebenfalls zeitweilig aktiv sein und VU2DGR ist unter dem Call AT44I vorwiegend digital zu erreichen.
SSTV Sendungen von 12.11.
Die von mir angekündigten SSTV Aussendungen am 12.11. sind nach ca. 2 Stunden ausgefallen, da das Gerät einen Fehler hatte. Es gab nur einen einzigen empfangbaren Überflug über DL, der wohl im südlichen Teil empfangen werden konnte. Ich selbst hatte nur ein kurzes Signal empfangen, das keinerlei Bilddaten enthielt. Stundenlange Empfangsversuche blieben erfolglos.
OV-Info mit Jahreskalender 2026 erschienen
Die OV- Info ist heute bei mir eingegangen. Beim Versenden war ein Fehler aufgetreten, so dass nicht jeder OV die Mail erhielt. Die Info samt Kalender wird auf unserer Homepage eingestellt.
Alte Technik für Interessierte Wer sich für alte Technik interessiert, dem sei der Bildungskanal Technik empfohlen. Unter anderem wird dort der Einheitsempfänger E52 vorgestellt, der 1941 entwickelt wurde. Er war bereits in Modultechnik aufgebaut und empfing den Bereich von 1,5 – 25 MHz. Er war servicefreundlich; jede im Empfänger Röhre konnte gewechselt werden, ohne dass das Gerät geöffnet werden musste. Weitere Infos gibt es hier in diesem YouTube-Video.
Einladung der Ahrensburger Schützengilde
Liebe Freunde der Ahrensburger Schützengilde, hiermit möchte ich noch einmal an unser Nikolausschießen erinnern. Wir würden uns sehr über Eure Teilnahme freuen!
Eine verbindliche Anmeldung erfolgt durch Vorabzahlung des Kostenbeitrags von 9 € pro Person. Die Zahlung ist bar, per PayPal oder per Überweisung möglich. Die Bankdaten erhaltet Ihr nach der Anmeldung.
Mit freundlichen Grüßen
Gabi Köster, Schriftführerin
Ahrensburger Schützengilde e.V., Am Hopfenbach 9, 22926 Ahrensburg E-Mail: schrift@ahrensburger-schuetzengilde.de
Webinar „Programmieren mit KI – Wie im Schlaraffenland“
Am Dienstag, 25. November 20:00 Uhr zeigt Andreas HB9BLA in diesem Webinar, wie man mit einfachsten Mitteln Programme für Arduino oder andere Plattformen (z. B. iPhone) erstellen kann – auch mit nur minimalen Programmierkenntnissen. Interessierte können sich hier anmelden.
Bitte vorher anfragen, ob Nichtmitglieder teilnehmen dürfen.
Grünkohlessen OV E35
Für das traditionelle Grünkohlessen des Ortsverbandes Scharbeutz E35 kann sich ab sofort angemeldet werden. Es findet statt am Sonntag 11. Januar 2026 um 12:00 Uhr im OV Lokal „Hotel & Restaurant Wennhof“ in Scharbeutz in der Seestraße 62. Wer keinen Grünkohl mag, für den steht natürlich wie immer auch das leckere Essen von der reichhaltigen Karte zur Verfügung. Verbindliche Anmeldungen bitte mit Personenzahl und Info Grünkohl/kein Grünkohl per E- Mail an: dl5has@darc.de
Neue DARC-Remote Stationen
Zum Jahresende sind 2 neue Remotestationen geplant; beide befinden sich in Norddeutschland. Eine wird in der Nähe von Hamburg errichtet; die andere bei Flensburg. Damit ist dann SH besser abgedichtet, Bisher befand sich die nördlichste Station bei Hannover.
Der ÖVSV arbeitet offiziell mit dem Militär zusammen
Der Amateurfunkverein des Österreichischen Bundesheeres – AUSTRIAN MILITARY RADIO SOCIETY – AMRS im ÖVSV ist ein zur Erhaltung, Förderung und Verbreitung des Amateurfunkwesens innerhalb des Wirkungsbereiches des Österreichischen Bundesheeres zuständig. Der Verein ist Mitglied des Österreichischen Versuchssenderverbandes (ÖVSV) und wird als zehnte Teilorganisation geführt.
Ziel sind Zusammenarbeit im Not- und Katastrophenfunk und Einbindung in das Funknetz des Heeres. Außerdem soll die Ausbildung von Funkamateuren im Heer gefördert werden.
Weihnachts-Sonderrufzeichen in den Niederlanden
Dieses Jahr werden ab dem 01.12. -31.12. folgende Sonderstationen QRV sein:
PI25XMAS, PA25XMAS, PD25STAR. Eine weitere Station PD26HNY wird bis 31.1.2026 aktiv sein. Nach mindestens 2 Verbindungen mit diesen Stationen kann man sich ein Diplom herunterladen Das Procedere erfährt man unter QRZ.COM.
Der neue „NDR-Mast“ ist fertig
Der 300m hohe Gittermast des NDR in Hamburg-Moorfleet ist fertig gestellt. Daher befinden sich z.Zt. 2 Masten in Moorfleet. Der alte Mast wird in den nächsten Monaten abgerissen. Auf dem neuen Mast werden neue 2 m- und 70 cm- Multimode- Relais installiert.
Hamburger Relais DF0HHH
Das 10 m- FM-Relais DF0HHH ist auf 26,690 MHz wieder in Betrieb. Die Sendeleistung beträgt 20 Watt.
Das 70 cm C4FM Relais DF0HHH war im Oktober abgeschaltet worden. Nun soll es im Frühjahr 2026 durch ein analoges FM-Relais ersetzt werden.
MeshCom 4.0 in Hamburg
Neben den bekannten Kommunikationsmedien Meshtastic und Meshcore, die im 868 MHz-Band arbeiten, gibt es mit Meshcom 4.0 ein LoRa basiertes Chatsystem, das von Funkamateuren entwickelt wurde und das speziell auf deren Bedürfnisse ausgerichtet ist. Ein solcher Knoten mit 100 mW Sendeleistung läuft z.Zt. bei der Betriebssportgruppe Amateurfunk des NDR im Testbetrieb auf 433,175 MHz. Es werden dabei Reichweiten von über 20 km erzielt. Infos gibt es hier oder hier.
Weitere Infos zu den Themenbereichen gibt es hier:
– MeshCom 4.0 Homepage
– DL-Nordwest
– DARC OV N18
Neue Forschungsergebnisse i.S. Mikrowellen
Ein Forscherteam aus Südkorea hat nachgewiesen, dass die Bestrahlung des Geruchsnervs mit Microwellen das Riechvermögen wesentlich verbessern konnte. Nach einer 10-minütigen Bestrahlung mit einem 2,45 GHz Signal mit 15W aus 10 cm Entfernung ergab sich eine erhebliche Verbesserung des Riechvermögens. Man hofft daraus eine Therapie für geschädigte Patienten entwickeln zu können. Diese Schädigung trifft häufig bei Covid-19 Erkrankten auf.
vy 73
- Radio
- Contest
- Solarpanel
- Bildaussendung in SSTV von der ISS
- Röhren PA
- Festumzug der Ahrensburger Schützengilde
- Grünkohl
- Sende-Mast
- LoRa / MeshCom












