Hamburg – Contest 2025
20.08.2025
QTC an der See: Das Programm steht
23.08.2025
Hamburg – Contest 2025
20.08.2025
QTC an der See: Das Programm steht
23.08.2025

Hier ein kurzer Bericht vom virtuellen OV-Abend

Vorsicht Betrugs-Mails

Besonders gut gemachte Phishing-E-Mails befinden sich im Umlauf. Diese Mails enthalten persönliche Daten des Empfängers.

Sie sehen so aus, als kämen sie vom OVV, Kassierer oder einem anderen bekannten Funktionsträger. Es werden täuschend echte Absenderadressen genutzt und E-Mail-Adressen, die echt wirken, aber nur dem Betrug dienen.

Daher bitte

– niemals auf solche E-Mails antworten – auch eingehende Antworten können gefälscht sein.

– im Zweifel immer den direkten und persönlichen Kontakt zum Absender suchen, entweder telefonisch oder in einem persönlichen Gespräch.

– keine Überweisungen tätigen, bevor die Echtheit zweifelsfrei bestätigt ist.

57. DNAT in Bad Bentheim

Vom 28. bis zum 31. August finden wie immer die Deutsch-Niederländischen Amateurfunktagen (DNAT) in Bad Bentheim statt. Bereits am 22.8. öffnet der DNAT Campingplatz; eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Am Donnerstag, dem 28. Ist ab 18:00 ein gemütliches Beisammensein auf dem Campingplatz geplant. Die Eröffnungsfeier ist am Freitag, den 29. August, im Bentheimer Rathaus ab 15 Uhr MESZ. Der große Amateurfunkflohmarkt findet am Samstag, den 30. August im Forum des Burggymnasiums (Nähe Bahnhof) statt. 

Das gesamte Programm kann im Internet nachgelesen werden. Das DNAT-Team freut sich auf viele Teilnehmer, Gäste, Freunde und Interessierte. Kostenlose Parkplätze stehen zur Verfügung.

Bochumer Weltraumtage 19. – 21.September

Vom 19. bis 21. September steht das Bochumer Radom wieder ganz im Zeichen der Satelliten- und Weltraumforschung. In Zusammenarbeit mit der Sternwarte Bochum bietet die AMSAT-Deutschland e.V. ein vielseitiges und informatives Programm. Im Mittelpunkt stehen die aktuellen Entwicklungen und künftigen Perspektiven nationaler und internationaler Amateurfunksatelliten. 

Die Veranstaltung beginnt am Freitag ab 16:00 Uhr mit Führungen durch das Bildungszentrum Der genaue Ablauf wird zeitnah unter folgender Adresse bekanntgegeben: https://amsat-dl.org/save-the-date-bochumer-weltraumtage-2025

Öffentlicher Rundfunk in den USA wird eingestellt

Nach der Streichung aller Mittel durch die Trump-Regierung stellt die Gesellschaft zu Förderung und Unterstützung des öffentlichen Rundfunks (Corporation for Public Broadcasting, CPB) nach fast 60 Jahren ihre Tätigkeit ein. Wie aus der Pressemitteilung der CPB hervorgeht, werden bis zum 30. September 2025 fast alle Mitarbeiter entlassen. Ein kleines Übergangsteam soll bis Ende Januar 2026 die Gesellschaft abwickeln. Grund für die Schließung ist die Verabschiedung eines US-Bundesgesetzes zur Aufhebung von Ausgaben.

Viele Amerikaner bemühten, sich um Bundesmittel für die CPB und spendeten circa 20 Millionen US-Dollar. Dennoch reichte diese Summe nicht aus. Mit der Schließung von CPB geht eine wichtige Finanzierungsquelle für lokale Sender, Produzenten, Notfallkommunikation und Kulturprogramme verloren.

Durch das Ausbleiben der Unterstützung durch die CPB verlieren nun ca. 1.500 lokale Fernseh- und Rundfunksender die Existenzgrundlage.

Der Verband der Anbieter von Telekommunikation- und Mehrwertdiensten (VATM) will keine Glasfaser, wo Koaxialkabel liegt

Der Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM) will ausdrücklich keine gesetzliche Inhouse-Duldungspflicht für den Glasfaserausbau in Mehrfamilienhäusern, wenn dort bereits Koaxialkabel liegt. Das hat der Geschäftsführer des Telco-Branchenverbands, Frederic Ufer,  mitgeteilt. Die Begründung lautet: Mehrfamilienhäuser, die über ein Kabelnetz angeschlossen sind, verfügen bereits über eine gigabitfähige Infrastruktur. Der Glasfaserausbau und die Versorgung bis in die Wohnungen sind vor allem dort dringlich, wo Mieterinnen und Mieter noch auf veraltete Kupferdrähte angewiesen sind. Das ist allerdings nur bedingt richtig; die maximale Kapazität von ca. 250 Mbit/sec. Verteilt sich dann auf alle angeschlossenen Haushalte. Damit versucht der Verband die Pfründe seiner Mitglieder zu wahren.

Yaesu FTX-1 – Frequenzerweiterung

Die in der EU ausgelieferten Transceiver FTX-1 sind für den Betrieb auf 5 MHz und 70 MHz nicht aktiviert. Das ist jedoch ganz einfach zu bewerkstelligen:

  1. Drücke und halte die auf der Oberseite befindlichen Tasten [MAG ] und [M>V] gleichzeitig und schalteten den Transceiver ein.
  2. Sobald die Hintergrundbeleuchtung des Displays angeht, lasse die Tasten [MAG ] und [M>V] wieder los.
  3. Der Transceiver wird automatisch neu gestartet. Nach dem Neustart ist die Änderung auf C2 (UK) erfolgreich abgeschlossen und das 5-MHz- und 70-MHz-Band sind nutzbar.

Wettersatelliten NOAA 15,18 und 19 werden abgeschaltet

Wettersatelliten NOAA 15,18 und 19 sind bereits oder werden abgeschaltet. Damit ist ist ein Wettersatellitenempfang auf 137 MHz nicht mehr möglich.

NOAA 18 ist bereits abgeschaltet. Die Abschaltung von NOAA 15 und 19 steht unmittelbar bevor.

Die noch aktiven NOAA-Satelliten senden verschlüsselt und sind daher nicht so einfach zu empfangen.

Letztlich  bleiben uns nur noch die russischen Meteor-M Satelliten, die ebenfalls auf 137 MHz senden und genauso einfach zu empfangen sind wie die älteren NOAA Satelliten.

Umfrage des DARC e.V. zur Ham Radio

Der DARC hat auf seiner Website eine Umfrage zur Zukunft der Amateurfunkmesse veröffentlicht. Dabei geht es um die Frage, wie sich die Messe weiterentwickeln soll, weil immer mehr Händler sich vor der Messe zurückziehen. Gefragt sind sowohl die persönliche Meinung als auch Vorschläge zur Neugestaltung. Diese kann man bis zum 31. 8. 2025 mittels eines Online-Formulars einreichen.

1 Jahr Lizenzklasse N —Ergebnisse

Mitte 2024 wurde die Lizenzklasse eigeführt; die ersten Prüfungen wurden auf der HAM Radio 2024 abgenommen. Bis Ende 2024 entwickelte sich die Zahl der Lizenzen zügig auf ca. 400. Ca. 10 % stockten sogar auf die Klassen A und E auf. Im Juli 2025 gab es dann 585 Inhaber der Klasse N.

Da jedes Jahr ca. 750 neue Amateure die Lizenz anstreben, reicht der Zuwachs leider nicht aus, um die Zahl der Funkamateure, mindest stabil zu halten. Wir sind alle aufgefordert, unsere Freunde, Bekannten u. Nachbarn für den Amateurfunk zu begeistern.

70-MHz Zuweisung für die Funkamateure in OE geplant.

Noch in diesem Jahr sollen die Funkamateure in Österreich eine Freigabe des 4m Bandes  (70 – 70,5 MHz) erhalten. Betroffen davon wird allerdings nur die höchste Amateurfunkklasse sein.

vy 73

DD2HZ
DD2HZ
Baujahr 1948 In den 70er Jahren, nachdem ich erfahren hatte, dass man auch ohne CW-Kenntnisse Funkamateur werden könne, meldete ich mich zur Prüfung an und erhielt das Rufzeichen DD2HZ. Heute bin ich mehr auf den Kurzwellen zu finden, da auf UKW hier im Norden nur das Rauschen zuhause ist - leider.

Schreibe einen Kommentar