YL-Treffen in der Braaker Mühle
12.06.2024Hamburg – Contest 2024
20.06.2024Hier ein kurzer Bericht vom virtuellen OV-Abend
Die EM aus funktechnischer Sicht
Die EM-Sonderstationen DL2024E, DL2024U, DL2024R und DL2024O (das was die FIFA am meisten liebt (EURO), werden gut angenommen. Bisher sind weit über 5.000 Verbindungen zustande gekommen. Die ersten Sonderdiplome sind bereits herausgegeben worden.
SDR-Academy
Während der HAM-Radio findet die 10. Software Defined Radio Academy (SDR-A) statt. Sie wird auch online unter: 2024.sdra.io/pages/programme.html angeboten. Es handelt sich um eine Veranstaltung innerhalb der HAM RADIO, die am Messesamstag stattfinden wird. Sie ist bewusst für Anfänger gehalten, so dass ein Einstieg in dieses Thema erleichtert werden soll. Das Referat wird von Ekki Plicht, DF4OR gehalten.
Duldung auf 70 MHz
Mit Amtsblatt vom 12.6.2024 hat die BNetzA den befristeten Zugang im QRG-Bereich von 70,15-70,21 MHz mit 25 Watt ERP für die Lizenzklasse A gestattet. Erlaubt ist nur das Senden in horizontaler Polarisation. Der Betrieb ist in allen Sendearten bis zu einer Bandbreite von 25 kHz gestattet.
Messe Repeater
Auf der HAM-Radio sind mehrere Repeater aktiv, unter Anderem:
145,700 mit 0,6 MHZ Shift und CTCSS 67 Hz
439,575 mit 7,6 MHz Shift und CTCSS 67 Hz
439,975 mit 9,4 MHz Shift in DMR+ und C4FM
Remote Stationen für DARC-Mitglieder
Dieses Jahr wird ein Netz von voraussichtlich 13 über ganz DL verteilte KW/UKW Stationen in Betrieb gehen. Nach dem LogIn auf der DARC-Seite ist dann Remote-Betrieb möglich. Seien wir gespannt.
Neuer Modus in FT8
Das Entwicklerteam um Joe Taylor K1JT hat einen „SuperFox- Modus“ angekündigt. Die SF-Station bedient mit einem 1.5kHz breiten Signal bis zu 9 Stationen gleichzeitig. Das Programm soll erstmalig bei der N5J Jarvis-Expedition im August eingesetzt werden.
Die BNetzA verbietet den Vertrieb des BAOFENG UV_5RA
Das Vertriebsverbot wurde im Amtsblatt 9/2024 ausgesprochen. Vertrieb, Verkauf aber auch Weiterverkauf sind damit verboten.
WIKI für Open Source Projekte
Michael Clemen DK1MI hat ein neues Wiki erstellt, das zum Ziel hat, Soft- und Hardware Projekte aufzulisten, die aus Open Source Hard- und Software bestehen. Infos unter: https://dk1mi.radio/opensource-radio/
Das Wiki findet ihr unter: https://opensource.radio
Bundeswehr plant Einsatz neuer Spionagesatelliten
Die Bundeswehr will für mehr als 800 Millionen Euro neue Spionagesatelliten kaufen. Der Haushaltsausschuss des Bundestages soll das Geld dafür noch heute bewilligen. Ab 2029 sollen drei neue Satelliten hochpräzise Radarbilder von fast jedem Punkt der Erdoberfläche liefern. Das neue Satellitensystem heißt SARah und besteht aus drei Satelliten. Sie sollen die fünf heute vorhandenen Kleinsatelliten des Systems SAR-Lupe zunächst ergänzen und später ersetzen. Die Satelliten umkreisen die Erde seit 2007. Sie liefern schon heute bei Tag und Nacht, jedem Wetter und auch durch eine geschlossene Wolkendecke hindurch höchst präzise Radarbilder von Zielen auf der Erdoberfläche.