OV-Abend am 04.08.2021
04.08.2021
E09 im Contest
08.08.2021
OV-Abend am 04.08.2021
04.08.2021
E09 im Contest
08.08.2021

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880

Deutschland-Rundspruch 31/2021, 31. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 5. August 2021, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch als RSS-Feed und www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 31 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 31. Kalenderwoche 2021. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

– Online-SDRs in Island in Betrieb
– SDRPlusPlus-Software in Version 1.0.1 verfügbar
– Ballonprojekt finnischer Funkamateure mit Live-DATV-Sendung geglückt
– DXpeditions-Team Bouvet-Island verhandelt mit neuem Charterschiff und startet Planung neu
– Aktuelle Conteste
und
– Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:
 

Online-SDRs in Island in Betrieb

In Island ist ein weiterer SDR-Empfänger in Betrieb gegangen [1]. Der KiwiSDR-Empfänger in Bláfjöll deckt alle Amateurfunkbänder von 160 bis 10 m ab. Der isländische Amateurfunkverband IRA informiert darüber wie folgt: „Der KiwiSDR-Empfänger, der im April vergangenen Jahres von Skeljanes nach Bláfjöll gebracht wurde und seitdem bei Erling, TF3E, gelagert wird, wurde am 30. Juli zurück nach Bláfjöll gebracht. Der Empfänger befindet sich jetzt in einem beheizten Haus und verwendet eine 70 m lange Drahtantenne für die Bänder von 160 bis 10 m. Zwei weitere KiwiSDR-Empfänger sind ebenfalls über das Internet aktiv: auf Bjargtangar und auf dem Raufarhöfn [2]“. Darüber berichtet das britische Nachrichtenportal Southgate mit Verweis auf eine Meldung der IRA.
 

SDRPlusPlus-Software in Version 1.0.1 verfügbar

„Nach über einem Jahr Arbeit bin ich stolz, die Version 1.0.0 von SDRPlusPlus zu veröffentlichen“, hieß es noch vor wenigen Tagen in einer Ankündigung von Alexandre Rouma zu seiner Software. Nun, zum Redaktionsschluss dieses Deutschland-Rundspruches ist bereits die Version 1.0.1 verfügbar. Bei SDRPlusPlus handelt es sich um eine Plattform-übergreifende und quelloffene SDR-Software, die einfach und leicht zu bedienen sein soll. Sie verfügt über fortschrittliche Funktionen wie Multi-VFO und verwendet einen vollständig angepassten DSP, der sie sehr effizient macht. Als Plattformen werden Windows, Linux, MacOS, und BSD unterstützt. Der Bezug ist über Github möglich [3]. Zu den neueren Funktions-Updates gehören die Unterstützung des SpyServer-Protokolls sowie das Handling mit SDRplay, BladeRF und LimeSDR. Optimiert wurden die IQ-Korrektur, FM-Stereo-Empfang, SNR-Anzeige und vieles weitere. „Ich möchte mich bei den vielen Mitwirkenden, Gönnern und Firmen bedanken, die dieses Projekt möglich gemacht haben“, heißt es in einer Ankündigung des Programmautors. „Wenn Sie irgendwelche Probleme mit der Software haben, öffnen Sie bitte einen github issue oder kontaktieren Sie mich direkt auf dem SDRPlusPlus discord“, heißt es weiter.
 

Ballonprojekt finnischer Funkamateure mit Live-DATV-Sendung geglückt

Finnischen Funkamateuren ist am 18. Juli eine Ballonmission geglückt, die auf 70 cm live DATV-Signale im Mode DVB-S1 aussendete. Üblicherweise verfügen im Amateurfunk verwendete Nutzlasten häufig über Telemetriesender, Sprachbaken oder auch Transponder. Das Team um den Amateurfunkclub OH3AA ging noch einen Schritt weiter: Unter dem Rufzeichen OH3VHH-1 konnte man live die digitalen Fernsehsignale verfolgen, wie der Ballon auf bis zu 28,3 km aufstieg. Eine entsprechende Videonachlese ist auf YouTube veröffentlicht worden [4]. Darüber berichtet das britische Nachrichtenportal Southgate.
 

DXpeditions-Team Bouvet-Island verhandelt mit neuem Charterschiff und startet Planung neu

Die Pläne der Intrepid-DX-Gruppe für eine DXpedition zur Bouvetinsel im Jahr 2023 sind wieder in vollem Gange. Die unbewohnte und von Norwegen abhängige Insel Bouvet ist eine Vulkaninsel im Südatlantik. In einer kurzen Mitteilung an die globale DX-Gemeinschaft sagte der Mitleiter der DXpedition, Paul Ewing, N6PSE, dass ein neuer Chartervertrag für ein Schiff in Aussicht sei. Die DXpedition 3Y0J hatte alle Spenden für ihren früher angekündigten Plan zurückerstattet, der vor dem Verlust des Vertrags mit dem Charterschiff Braveheart vorangetrieben worden war. Ewing räumte ein, dass „es ein hohes Maß an Unsicherheit gab, ob wir weitermachen können“. Der Kapitän der Braveheart, Nigel Jolly, K6NRJ, teilte der DXpedition im Juni mit, dass die Braveheart zum Verkauf stehe und er den Vertrag für die 3Y0J-Reise kündige.
Ewing sagte diese Woche, dass das Team ein geeignetes Schiff gefunden habe, dessen Kapitän bereit sei, eine Gruppe von einem Dutzend DXern nach Bouvet zu bringen. Die Bedingungen des Chartervertrags würden zurzeit verhandelt. „Wir haben einen neuen Antrag beim Norwegischen Polarinstitut eingereicht“, sagte Ewing. Die Teamleitung wurde überarbeitet. David Jorgensen, WD5COV, wird als Co-Leiter für den Betrieb und die Antennen zuständig sein, während Kevin Rowett, K6TD, als Co-Leiter für Systeme/Netzwerke, Beschaffung und Logistik verantwortlich ist und Ewing als dritter Co-Leiter die Planung, Öffentlichkeitsarbeit, Zelte und Logistik betreut.
„Gemeinsam wird dieses Führungsteam zwölf Mitarbeiter zusammenbringen, um diese Vision in die Tat umzusetzen“, so Ewing. Eine neue Webseite zur DXpedition ist aktuell im Aufbau begriffen. Darüber berichtet die ARRL auf ihrer Webseite
 

Aktuelle Conteste

7. August: European HF Championship
7. bis 8. August: DARC UKW-Sommer-Fieldday und Bayerischer Bergtag
8. August: Nordischer Höhentag und Alpen-Adria Contest
14. bis 15. August: WAE DX Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 8/21 auf S. 64.
 

Der Funkwetterbericht vom 3. August, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL

Zunächst der Rückblick vom 26. Juli bis 2. August 2021:
Wer hätte nach der Sonnenfleckenpräsenz in den vergangenen Wochen gedacht, dass es im langsam steigenden Elfjahreszyklus wieder sonnenfleckenfreie Tage gibt? Zwischen dem 28. Juli und dem 2. August war die Sonne blank und die Fluxwerte sanken von 80 auf 75 Einheiten. Seit dem 3. August ist mit der Region 2850 und der in den nächsten Tagen erwarteten Wiederkehr der Region 2842 wieder Hoffnung auf langsam steigende Fluxwerte in Sicht. Die Fernausbreitung auf allen oberen Bändern zwischen 20 und 10 m war schlecht – so wie das im Sommerloch leider üblich ist. Die intensive sporadische E-Schicht war stabil und ermöglichte laute Europa-Verbindungen. Sie wirkte oft wie ein Schirm für alle Signale, die über die F-Schicht aus größeren Entfernungen einfallen. Die für 3000 km geltende MuF2 lag meist bei 14 MHz. Häufig gab es keine Echos in den Ionogrammen außer von der sporadischen E-Schicht [5]. Eine gute positive Phase am 28. Juli, bevor der Sonnenwind den geomagnetischen Index kp auf vier anhob, öffnete auch das 15-m-Band. Gleiches gab es am 2. August vor der nächsten Störung mit kp = 5. Die MuF2 für 3000 km stieg am Morgen um 07:45 UTC auf über 30 MHz. Andreé, DL8LAS, berichtete von sporadischen, aber guten Öffnungen des 160-m-Bandes nach Nordamerika.

Vorhersage bis 10. August:
Wir erwarten Fluxwerte zwischen 75 und 80 Einheiten. Geomagnetische Störungen sind nicht vorhergesagt worden. Für den WAE-CW-Contest erwarten wir ziemlich komplizierte Ausbreitungsbedingungen auf den oberen Bändern, wenn die sporadische E-Schicht weiter blockierend wirkt. Morgens sind nach Asien und Australien hin das 20-m-Band und vielleicht auch das 15-m-Band brauchbar. In der Nacht liegt die MuF2 für 3000 km bei 10 MHz. Weiter westlich ist sie höher, sodass nachts neben guten Bedingungen auf 40 m auch Öffnungen des 20-m-Bandes nach Amerika wahrscheinlich sind. Die üblicherweise während des Augusts zurückgehende Sporadic-E-Aktivität ist in diesem Jahr sehr robust. Möglicherweise bestimmt sie bis September die Aktivität auf den oberen Kurzwellenbändern.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:18; Melbourne/Ostaustralien 21:19; Perth/Westaustralien 23:04; Singapur/Republik Singapur 23:05; Anchorage/Alaska 13:34; Johannesburg/Südafrika 04:45; Tokio/Japan 19:49; Honolulu/Hawaii 16:05; San Francisco/Kalifornien 13:05; Port Stanley/Falklandinseln 11:32; Berlin/Deutschland 03:28.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:09; San Francisco/Kalifornien 03:16; Sao Paulo/Brasilien 20:45; Port Stanley/Falklandinseln 20:35; Honolulu/Hawaii 05:09; Anchorage/Alaska 06:30; Johannesburg/Südafrika 15:42; Melbourne/Ostaustralien 07:33; Auckland/Neuseeland 5:36; Berlin/Deutschland 18:55.
 

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch – mit bundesweiter Relevanz – schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!


Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] blafjoll.utvarp.com oder bla.utvarp.com
[2] Bjargtangar: bjarg.utvarp.com, Raufarhöfn: raufarhofn.utvarp.com
[3] github.com/AlexandreRouma/SDRPlusPlus/releases
[4] youtu.be/sHcAngE5FDM
[5] digisonda.ufa.cas.cz/Search.html
[dx] www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste“>https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

Quelle: DARC-Homepage

Comments are closed.